Wer wir sind
Ein Unternehmen mit Visionen, Leidenschaft und Tatendrang
Unsere Philosophie
Nicht jeder Tag ist Sonnenschein, auch nicht in der Pflege. Doch wir sind bei Wind und Wetter für Sie da und übernehmen Verantwortung. Damit Pflege in einer alternden Gesellschaft funktionieren kann, muss sie auf viele Schultern verteilt werden. Nur miteinander und mit vereinten Kräften lassen sich die Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte meistern.
Wir von LIONCARE teilen die Verantwortung und schaffen Wohn- und Pflegestrukturen, in die sich Angehörige, Nachbar*innen und Freund*innen einbringen können. Zugleich unterstützen wir in diesem kleingliedrigen Sozialraum mit professioneller Pflege und Hilfe und entlasten die Familien.
Den älteren Menschen geben wir die Möglichkeit auf ein selbstbestimmtes Leben im vertrauten Umfeld. Denn nur, wenn sie im Quartier sichtbar werden, bleiben sie, was sie sind: ein wertvoller Teil der Gemeinschaft.
Wer wir sind und die Philosophie von LIONCARE erklärt Geschäftsführer Werner Futterlieb im Video am Beispiel des neuen Wohnquartiers „Olympisches Dorf Elstal“
Unsere Geschichte
Wer nach den Ursprüngen unseres Unternehmens sucht, muss bis ins Jahr 1990 zurückgehen. Am 4. September wurde damals der Verein „Gemeinschaftswerk Soziale Dienste Nauen e.V." im Havelland gegründet. Drei Monate später konnte in Falkensee die erste Sozialstation (ambulanter Pflegedienst) in Betrieb genommen werden. Zwei weitere folgten zu Beginn des Jahres 1991 in Nauen und Friesack. Außenstellen entstanden in Wustermark, Ketzin (Havel) und Brieselang. 1994 wird die Gemeinnützigkeit des Vereins beschieden. 1995 starteten wir mit konzeptioneller Unterstützung des Kuratoriums Deutsche Altershilfe KDA in der Gerontopsychiatrischen Tagespflege-Einrichtung Falkensee einen täglichen Betrieb mit Stammpersonal und einer qualifizierten Betreuungstätigkeit.
Seit 1996 baute das Gemeinschaftswerk in den Standorten zielstrebig eine umfangreiche soziale Gruppenarbeit mit Senior*innen, Menschen mit Behinderung sowie Selbsthilfegruppen auf. Dadurch entstand ein stetig wachsendes internes Netzwerk sich gegenseitig unterstützender Dienste. In Nauen begann das Projekt Generationsarbeit „GeNau". Damit sollten Partnerschaften der Generationen mit Leben erfüllt werden. Nach und nach entwickelten sich auch externe Kooperationsbeziehungen. Der Verein wurde 1997 Mitglied in der Alzheimer Gesellschaft mit dem Ziel, neue Hilfsangebote für Menschen mit Demenz zu schaffen.
Die Gemeinschaftswerke haben sich im Havelland etabliert und übertreten die Bundeslandgrenzen. Von 2019 bis 2020 wird die Mitarbeiterzahl innerhalb eines Jahres verdoppelt. Im Jahr 2020 gehören 16 Sozialstationen und 9 Tagespflegeeinrichtungen in unsere Verantwortung. Außerdem unterstützen wir 14 Wohngemeinschaften und 7 Wohnen-mit-Service-Standorte mit ambulanten Pflegeleistungen und weiteren Services. Viele weitere Projekte befinden sich bereits in Planung. 2021 ist aus Teilen der Gemeinschaftswerke (ambulanter und teilstationärer Pflegebereich) das Unternehmen LIONCARE hervorgegangen.
© LIONCARE - Geteilte Verantwortung