Erste Service-Wohnungen im Mehrgenerationen-Havel-Quartier in Ketzin bald fertig
11. April 2022

Das „Havel-Quartier“ HEIMATGLÜCK in Ketzin/Havel wird ein neues Zuhause für Groß und Klein werden – modern, sozial, umweltfreundlich. Es umfasst 123 Service-Wohnungen, zwei Senioren-Wohngemeinschaften, 84 Eigentums- und Mietwohnungen, 16 Reihenhäuser und eine Kita. Ab Ende September können die ersten Senior*innen einziehen.
Es ist schon viel zu sehen auf der Baustelle der Baumschulwiese in Ketzin/Havel. Immer wieder lässt die Leonwert Immobilienmanagement GmbH aus Potsdam, die das neue „Havel-Quartier“ errichtet, eine Drohne über das Gelände unweit der Havel kreisen. Diese dokumentiert visuell den neusten Stand aus der Luft.
Auf einer Fläche von 21 000 Quadratmeter entsteht hier, in zentraler Lage Ketzins, das Mehrgenerationen-Wohnquartier HEIMATGLÜCK in mehreren Bauphasen. Variable Gebäudeformen für vielgestaltige Lebensmodelle vereinen sich zu einem harmonischen Ganzen, bestehend aus 123 Service-Wohnungen, zwei Seniorenwohngemeinschaften, eine Tagespflege-Einrichtung und Begegnungsstätte für die ältere pflegebedürftige Generation.
Zudem werden 84 Eigentums- und Mietwohnungen sowie 16 Reihenhäuser gebaut. Auch eine Kita für den Nachwuchs der Familien, die das neue Wohnangebot wahrnehmen und nach Ketzin/Havel ziehen, sowie ein kleines Dienstleistungsangebot wird es mit auf dem Areal geben.

Visualisierung des zukünftigen Mehrgenerationen-Quartiers in Ketzin/Havel
Wegweisendes Quartier für Jung und Alt
Das ehemalige Fischerdorf Ketzin im südlichen Havelland liegt zwischen Potsdam und Brandenburg an der Havel. Ländliche Ruhe und viel Grün findet man hier, aber auch wirtschaftliche Dynamik. Namhafte Unternehmen, ein expandierendes Gewerbegebiet und eine vorteilhafte Verkehrsvernetzung vor den Toren Berlins locken daher viele Großstädter in den Speckgürtel.
„Der Bau des Havel-Quartiers wird Ketzin bereichern“, ist sich Wolfram Konow, Geschäftsführer der Leonwert Immobilienmanagement GmbH, sicher. „Das Projekt überzeugt durch viel soziales Engagement und Miteinander sowie eine gute, fußläufige Versorgungssituation aufgrund von Einkaufsmöglichkeiten, Freizeitangeboten und einer neuen Kita für die Kleinsten. Alt und Jung können sich im Quartier gegenseitig unterstützen und hilfsbereit zur Seite stehen. Eine Win-Win-Situation für alle, die wegweisend ist für künftige Wohnformen!“
Barrierefreie Service-Wohnungen für Senior*innen
In neun mehrgeschossigen und barrierefreien Mehrfamilienwohnhäusern befinden sich die insgesamt 123 Service-Wohnungen für Senior*innen mit zwei bis drei Zimmern und Grundservices zu einer moderaten Monatspauschale.
Dieser Standard beinhaltet beispielsweise:
- einen 24-Stunden-Hausnotruf
- eine*n persönliche*n Ansprechpartner*in
- einen Abwesenheitsservice, der Blumen gießt oder den Briefkasten leert
- einen Krankenhaus-Dienst, der sich bei Abwesenheit um den Wäschetransfer kümmert.
Dazu können weitere Wahlleistungen in Anspruch genommen werden wie:
- Wäscheservice
- Einkaufsdienst
- oder Mittagstisch.
Die Rohbauphase von Haus 1 und 2 mit jeweils 15 Wohnungen mit Service ist bereits abgeschlossen, nun folgt der Ausbau. Voraussichtlich im November 2022 sind die Häuser fertiggestellt, ab Ende September können die ersten Mieter*innen einziehen.
Die Häuser 14 bis 16 sowie 17, 18 und 19 mit weiteren Service-Wohnungen befinden sich gerade mitten im Rohbau.

Visualisierung von Haus 1 und 2 mit jeweils 15 Wohnungen mit Service
Passgenaue ambulante Service- und Pflegeleistungen
Neue Wohnformen wie „Wohnen mit Service“ ermöglichen Senior*innen mit Unterstützungsbedarf ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter.
Wir von LIONCARE übernehmen, so wie an anderen Standorten auch, als Dienstleister die ambulanten Service- und Pflegeleistungen. Unser Unternehmenskonzept beinhaltet neben vielfältigen Service-Angeboten die ambulante gesundheitliche und körperliche Fürsorge sowie die kommunikative Einbindung in die Gemeinschaft.
„Unser Ziel ist es, Senioren im vertrauten Zuhause ein erfülltes Leben zu ermöglichen“, bringt es Geschäftsführer Werner Futterlieb auf den Punkt. „Ganz individuell können wir dabei die Service-Leistungen an die persönlichen Bedürfnisse anpassen. Und sollte die Mobilität schwinden und der Unterstützungsbedarf wachsen, bieten wir ambulante Pflegeangebote, den Besuch der Tagespflege-Einrichtung im Quartier oder Zimmer in Senioren-Wohngemeinschaften für Menschen mit und ohne Demenz.“
Geselligkeit in Tagespflege-Einrichtung, WGs und Begegnungsstätte
Die Tagespflege-Einrichtung und WGs entstehen im Haus 12 des neuen „Havel-Quartiers“. Zwölf Zimmer umfassen die Wohngemeinschaften jeweils sowie fünf Bäder und eine große Wohnküche. Rückzug im eigenen Reich und gleichzeitig Nähe durch den Gemeinschaftsbereich sind für die Mieter*innen gegeben.
Mit im Haus ist außerdem eine Begegnungsstätte als geselliger Treffpunkt für Gruppenangebote, die unser Partner, das Gemeinschaftswerk, in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitenden durchführt.
Ende Oktober dieses Jahres ist die Fertigstellung von Haus 12 geplant, die Übergabe für Ende November.

Die Bauarbeiten schreiten voran
Ein Quartier für Jung und Alt - ein Leben in Gemeinschaft
„Das Havel-Quartier ist ein kleingliedriges, gut durchdachtes Konzept, wie wir es seit mehr als 30 Jahren brandenburgweit mit Partnern umsetzen“, sagt Hans-Joachim Lambrecht, LIONCARE-Niederlassungsleiter in Ketzin/Havel. „Alles ist auf einem Fleck und mit im Quartier.“
Aufgrund der variablen Wohnformen können ganze Familien im Quartier ein neues Zuhause finden und pflegebedürftige Senior*innen werden in geteilter Verantwortung unterstützt: Auf der einen Seite bringen sich Verwandte und Angehörige, Nachbarn und Freunde ein, auf der anderen Seite begleiten wir von LIONCARE im Alltag. Nur zusammen funktioniert das Miteinander. Die ältere Generation sehen wir nicht isoliert, sondern als Teil des kleingliedrigen Sozialraums, kurzum als Teil einer Dorf- oder Quartiersgemeinschaft wie sie gerade im HEIMATGLÜCK entsteht.
Alt und Jung treffen hier automatisch aufeinander, was gewünscht und gefördert wird, betont Hans-Joachim Lambrecht: „Zwischen den Senioren-WGs beispielsweise und der Kita wird es eine Open Air-Begegnungsstätte geben.“ Auf Austausch und auch Regionalität liege der Fokus im neuen Havel-Quartier. „Ein Regionalladen kommt mit rein ins Quartier, in dem man Produkte aus der Umgebung kaufen kann. Außerdem sind ein Café und Praxisräume für Gesundheitsangebote geplant.“

Voraussichtlich Ende September können die ersten Mieter*innen einziehen
Sozial, modern und innovativ - das neue „Havel-Quartier“
Alle Neubauten werden im KfW-Standard 55 errichtet, erklärt Olaf Diekhaus, Projektleiter bei der Leonwert Immobilienmanagement GmbH für das Objekt: „Das bedeutet für die Mieter oder Eigentümer eine spürbare Heizkostenersparnis.“
Das energetische Gesamtkonzept eines KfW-Effizienzhauses bestehe aus einer Kombination verschiedener baulicher und technischer Maßnahmen: von Aspekten der Wärmedämmung bis hin zu Heizung und Lüftung. Wichtige Kennzeichen eines Energiesparhauses sind zudem Wärmeverbundsysteme, Thermobodenplatten und Energiesparfenster. „Außerdem bauen wir effiziente Dach- und Bodendämmungen sowie elektrische Rollläden ein“, so Diekhaus. Ein neues bio- und erdgasbetriebenes Blockheizkraftwerk versorgt das Wohnquartier mit Energie. Mindestens 40 Parkplätze für Elektroautos mit Lademöglichkeiten sind zudem geplant. Leonwert möchte ein E-Car-Sharing auf dem Areal anbieten, und am Standort des LIONCARE-Pflegedienstes sind Ladestationen für elektrische Rollstühle vorgesehen. Die Drohnenfotos werden es zeigen.
Sind Sie interessiert an einer Anmietung oder einem Platz in der Tagespflege-Einrichtung?
Melden Sie sich gerne für Besichtigungstermine, und kommen Sie im Showroom an der Baumschulwiese vorbei.